image_pdfimage_print

Deutsch-Ostafrika_Strand in Lindi

Deutsche Kolonien

Deutsche Schutzgebiete, die Kolonien des Deutschen Reichs

Ich werd' ein Deutscher - muss ein Deutscher sein
Ich werd‘ ein Deutscher – muss ein Deutscher sein.

Auf dem Höhepunkt der kolonialen Erwerbungen nach dem Jahr 1900 umfasste der deutsche Kolonialbesitz 2.597.180 km² mit rund 12 Millionen Einwohnern.

Deutsch-Ostafrika, Wappen (Entwurf)
Deutsch-Ostafrika
Deutsch-Südwestafrika, Wappen (Entwurf)
Deutsch-Südwestafrika
Kamerun, Wappen (Entwurf)
Kamerun
Togo, Wappen (Entwurf)
Togo
Deutsch-Neuguinea, Wappen (Entwurf)
Deutsch-Neuguinea
Samoa, Wappen (Entwurf)
Samoa
Kiautschou
Kiautschou

Bis 1884 besaß Deutschland gar keine Kolonien; allerdings hatten die Kaufmannsfamilien Ehinger und Welser 1528–55 einen Teil Venezuelas (Neuvenedig) von der spanischen Krone als Familienlehen erhalten. Auch der Große Kurfürst von Brandenburg hatte einen Kolonisationsversuch gemacht und von den Dänen eine Faktorei auf der westindischen Insel St. Thomas gepachtet. Am 1. Januar 1683 hisste der Major von der Gröben in Afrika bei dem Kap der drei Spitzen die brandenburgische Flagge mit dem roten Adler auf weißem Felde und legte den Grundstein zu der Feste Großfriedrichsburg. Jedoch gerieten die Unternehmungen unter Friedrich Wilhelms Nachfolger in Verfall und wurden 1718 ganz aufgegeben.

Kolonie des Großen Kurfürsten "Großfriedrichsburg"
Kolonie des Großen Kurfürsten „Großfriedrichsburg“

Auch Friedrich II. war grundsätzlich ein Gegner von Kolonien. Die alte Festung Großfriedrichsburg steht noch heute, ein massiver Bau mit Zinnen und Kanonen, einem Herrenhaus und Kasematten, nur wenige Autostunden von Accra, der Hauptstadt der Republik Ghana, entfernt. Trotzdem Deutschland im 19. Jahrhunderte viele Tausende von Auswanderern jährlich übers Meer ziehen ließ (an der Besiedelung der Vereinigten Staaten von Amerika sind mindestens 5 Millionen Deutsche beteiligt), gestatteten ihm die politischen Verhältnisse keinerlei koloniale Betätigung. Zwar gab es unter den Auswanderungsvereinen auch Kolonialgesellschaften, die neben der Fürsorge für die Auswanderer die Kolonisation ins Auge fassten und den Auswandererstrom nach bestimmten Gegenden hinzulenken suchten.

Deutsche Erde (Kolonien und Auswanderung), 1908
Deutsche Erde (Kolonien und Auswanderung), 1908

Sie trugen meist einen philanthropischen Charakter, indem sie Armen und Arbeitslosen ein Unterkommen verschaffen wollten, während doch eine Kolonie außer Intelligenz auch Kapital verlangt. Teils aus diesem Grunde, teils wegen des Fehlens einer politischen Macht war die Wirksamkeit jener Vereine meist erfolglos. Erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 begann die deutsche Kolonialbewegung einen wesentlichen Aufschwung zu nehmen. Doch beschränkte sich der Reichskanzler Fürst Bismarck zunächst darauf, mit unabhängigen Herrschern (Tonga, Samoa etc.) Handels- und Freundschaftsverträge abzuschließen und die Häfen Saluafata (Samoa), Jaluit (Marshallinseln) und Mioko (Neubritannia-Archipel) als Kohlenstationen zu erwerben.

Von der Reichstagswahl. Ein schwarzer Landsmann aus unseren Kolonien gibt als Reichstagswähler seine Stimme ab.
Von der Reichstagswahl. Ein schwarzer Landsmann aus unseren Kolonien gibt als Reichstagswähler seine Stimme ab.

Nachdem aber der Reichstag 1880 die Samoavorlage abgelehnt hatte (die Gründung der Deutschen Kolonialgesellschaft war die nächste Folge), entschloss sich die Reichsregierung erst 1884 dazu, neue Kolonialunternehmungen unter ihren Schutz zu nehmen und sie gegen fremde, besonders britische Anfechtungen zu verteidigen. Das Telegramm des Reichskanzlers vom 24. April 1884, das amtlich die Schutzerklärung der von dem Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz bereits 1883 in Südwestafrika vollzogenen Erwerbungen verkündete, bezeichnet den Geburtstag der neuen deutschen Kolonialpolitik. In demselben Jahre wurden auch die Handelsniederlassungen Hamburger Kaufleute in Kamerun (14. Juni 1884) und Togo (5. Juli 1884) unter deutschen Schutz gestellt.

Uniformen der Schutztruppen v.l.n.r.: Südwest-Afrika: 3 Reiter und Offizier, Ost-Afrika: Offizier und Sudanese, Kamerun und Togo: Offizier und Unteroffizier im Drell– und weißen Anzug. Nach einem Aquarell von Richard Knötel (1857–1914)
Uniformen der Schutztruppen v.l.n.r.: Südwest-Afrika: 3 Reiter und Offizier, Ost-Afrika: Offizier und Sudanese, Kamerun und Togo: Offizier und Unteroffizier im Drell– und weißen Anzug. Nach einem Aquarell von Richard Knötel (1857–1914)

Gleichzeitig erwarb Carl Peters im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Kolonisation, der späteren Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, das Hinterland von Sansibar, während Otto Finsch für die Neuguinea-Kampanie die Nordostküste von Neuguinea nebst der Insel Neupommern (Neubritannien), fortan Bismarck-Archipel sicherte. 1885 wurden auch noch die Salomonen (6. April) und die Marshallinseln (15. Oktober) unter deutschen Schutz gestellt und die Erwerbungen jener beiden Gesellschaften durch einen kaiserlichen Schutzbrief vom 27. Februar und 17. Mai 1885 anerkannt. Dem Geschick des Fürsten Bismarck gelang die friedliche Verständigung mit Großbritannien und Frankreich über die Abgrenzung der deutschen Gebiete, während die Hinterlandsfrage durch folgende Verträge gelöst wurde, die den deutschen Schutzgebieten, wie sie amtlich heißen, ihre endgültige Gestalt und Größe gaben.

Deutsch-Südwestafrika 3 Pfennig, 1900
Deutsch-Südwestafrika 3 Pfennig, 1900
Deutsch-Ostafrika 30 Heller, 1905
Deutsch-Ostafrika 30 Heller, 1905
Kamerun 20 Pfennig 1900
Kamerun 20 Pfennig 1900
Togo 25 Pfennig, 1900
Togo 25 Pfennig, 1900
Kiautschou 2 1/2 Dollar, 1905
Kiautschou 2 1/2 Dollar, 1905
Marianen, 5 Mark, 1901
Marianen, 5 Mark, 1901
Deutsch-Neu-Guinea, 10 Pfennig, 1901
Deutsch-Neu-Guinea, 10 Pfennig, 1901
Samoa 40 Pfennig, 1900
Karolinen, 30 Pfennig, 1900
Karolinen, 30 Pfennig, 1900
Marshall-Inseln, 5 Pfennig, 1900
Marshall-Inseln, 5 Pfennig, 1900

Es wurden begrenzt:

Jung-Deutschland
Jung-Deutschland
Mein zartes Fräulein darf ich’s wagen

Am 1. April 1899 ging der Besitz der Neuguinea-Kompanie gegen eine Entschädigung von 4 Millionen Mark und eine Landabfindung von 50.000 Hektar an das Deutsche Reich über. Zu diesen älteren Besitzungen sind noch folgende Erwerbungen hinzugekommen:

  • durch Vertrag vom 6. März 1898 das bereits im November 1897 besetzte und durch kaiserliche Verordnung vom 27. April 1898 zum deutschen Schutzgebiet erklärte Pachtgebiet Kiautschou (China),
  • durch Kaufvertrag mit Spanien vom 30. Juni 1899 die in der Folge dem Gouverneur von Neuguinea unterstellten Karolinen-, Palau- und Marianeninseln (ohne Guam), auf denen der deutsche Handel schon längst maßgebend war, und durch das deutsch-englisch-amerikanische Samoa-Abkommen vom 8. November 1899 die westlichen Samoa-Inseln Upolu, Manono, Apolima und Sawaii.
Unsere Marine. Du kennst mein Herz noch lange nicht!
Unsere Marine. Du kennst mein Herz noch lange nicht!
Unsere Marine. Fahr mich hinüber schöner Schiffer!
Unsere Marine. Fahr mich hinüber schöner Schiffer!
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen!
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen!
O wie herrlich, o wie schön ist ein solches Wiederseh'n!
O wie herrlich, o wie schön ist ein solches Wiederseh’n!

Dieser Vertrag regelte zugleich die Aufteilung des sogenannten neutralen Salagagebietes (zwischen Togo und der Goldküstenkolonie) an Deutschland und Großbritannien und sprach letzterem die bis dahin deutschen Salomonen mit Ausnahme von Buka und Bougainville zu. In dieser Ausdehnung umfasst der deutsche Kolonialbesitz 2.597.180 km² mit rund 12 Millionen Einwohnern.

Die Deutschen Kolonien im Größenvergleich
Die Deutschen Kolonien im Größenvergleich

Anmerkung zur Grafik:

Adolf Lüderitz
Adolf Lüderitz
Gustav Nachtigal
Gustav Nachtigal
Karl Peters
Karl Peters
Hermann von Wissmann
Hermann von Wissmann

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914 – 1918) verlor Deutschland alle seine Kolonien. Am 7. Mai 1919 werden der deutschen Regierung die Bedingungen des Versailler Vertrages bekannt gegeben. Der Artikel 119 derselben lautet: „Deutschland verzichtet zugunsten der hauptsächlichsten Alliierten und Assoziierten Mächte auf alle seine Rechte und Ansprüche bezüglich seiner überseeischen Besitzungen.“ Die dort ansässigen Deutschen wurden meist interniert, enteignet und ausgewiesen; lediglich in Südwestafrika durften sie bleiben und so leben im heutigen Namibia noch ca. 20.000 Deutsche.

Die Deutschen Schutzgebiete - Das Deutsche Kaiserreich - Die Kaiserliche Marine

Quellenhinweise:

  • „Deutschlands Kolonien“ von Rochus Schmidt Verlag des Vereins der Bücherfreunde Schall & Grund 1898
  • „Großes Lehrbuch der Geographie“ E. von Seydlitz, Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung Breslau 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“ 7. Auflage Braunschweig und Leipzig Hellmuth Wollermann 1906
  • „Konversationslexikon“, Leipzig und Wien 1909
  • „Die deutschen Kolonien“ Geographie, E. von Seydlitz – Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung Breslau 1910
  • „Deutschlands Kolonien“ von W. Scheel Verlagsanstalt für Farbfotographie Weller & Hüttich 1912
  • „Die deutschen Kolonien“ Herausgegeben von Kurd Schwabe Nationalausgabe – Band I/II 1914
  • „Deutsches Kolonial-Lexikon“ Leipzig 1920
  • „Der Kampf um unsere Schutzgebiete – Unsere Kolonien einst und jetzt“ von P. Jos. M. Abs Düsseldorf 1926
  • zeitgenössische Postkarten mit ihren originalen Bildunterschriften.
Im Sinne der Wiederherstellung des Deutschen Reiches aus https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/kolonien-blog/ am 03.03.2020 entnommen.
Deutsche Schutzgebiete